«Sicherheit in Einstellhallen» Jetzt prüfen – Risiken frühzeitig erkennen
Einstellhallen schützen Fahrzeuge, gewähren Zugang zu Untergeschossen und sind oft unter Gärten oder anderen Umgebungsflächen eines Gebäudes, also unterirdisch. Im Kanton Aargau gibt es einige Tausend solcher Einstellhallen – viele davon wurden vor der praktischen Umsetzung (ca. ab 2006) der 2003 revidierten Tragwerksnormen erstellt.

Bauten aus der Zeit vor 2003 und darüber hinaus (bis ungefähr 2006) wurden nach damals gültigen Normen geplant. Seither haben sich die Anforderungen an Tragfähigkeit und Brandschutz deutlich verschärft. Heute weiss man: Ältere Einstellhallen weisen häufiger bauliche Schwachstellen auf – etwa ungenügende Bewehrungsüberdeckung, zu grosse Spannweiten, ungeeignete Konstruktion oder nicht berücksichtigte Auflasten.
Ein tragisches Beispiel ist der Vorfall von Gretzenbach (SO) im Jahr 2004. Dort führte ein Fahrzeugbrand in einer älteren Einstellhalle zu einem sogenannten Durchstanzbruch – einer plötzlichen Überlastung der Decke. Das Tragwerk versagte, die Decke stürzte ein. Sieben Feuerwehrleute verloren an diesem Tag ihr Leben.
Solche Ereignisse sind selten, doch sie verdeutlichen, dass das Risiko real ist. Besonders gefährdet sind Einstellhallen mit Flachdecken ohne Unterzüge, geringer Bewehrungsüberdeckung oder zusätzlichen Lasten wie Aufschüttungen. Bei Brandeinwirkung – mit Temperaturen von über 800 °C – kann sich ein strukturelles Versagen ohne Vorankündigung entwickeln
Was Sie tun können
Die AGV bietet Eigentümerinnen und Eigentümern zwei unkomplizierte Wege, um den Zustand ihrer Einstellhalle besser einschätzen zu können:
1. Machen Sie den «Quick-Check»
Bei dem «Quick-Check» handelt es sich um eine einfache Methode, mit der sich die Sicherheitsrisiken innert weniger Stunden professionell grob beurteilen lassen. Der «Quick-Check» orientiert sich am Prinzip einer Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt: Nur wenn Auffälligkeiten bestehen, wird zu vertieften Abklärungen geraten.
Die Analyse erfolgt zu einem fairen Fixpreis - je nach Grösse zwischen 600 und 800 Franken – und liefert eine kompetente Einschätzung darüber, ob weiterführende Schritte notwendig sind. Das Ziel besteht nicht im Identifizieren von Abweichungen von den heute geltenden Normen, sondern darin, effektiv relevante Sicherheitsrisiken zu erfassen.
Wir empfehlen den «Quick-Check», wenn folgende Punkte auf Ihre Einstellhalle zutreffen:
- Baujahr vor 2006
- Hat über 12 Stellplätze
- Instandsetzung erfolgte vor 2006
- Statische Überprüfung wurde vor 2006 gemacht
Kontakt zum Ingenieurbüro, welches den «Quick-Check» durchführt:
«Risk&Safety» AG, Bahnhofstrasse 92
Postfach, 5001 Aarau, Benjamin Schmid (schmid@risksafety.ch, T 062 552 22 30)
Hinweis zum Datenschutz: Die AGV hat keinen Zugriff auf die eingegebenen Daten. Der «Quick-Check» dient ausschliesslich der Selbsteinschätzung.
2. Persönliche Beratung durch die AGV
Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Fachspezialistinnen und -spezialisten der Aargauischen Gebäudeversicherung persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell bei Fragen und Anliegen.
Weitere Hintergrundinformationen finden Sie zudem in unserem
Merkblatt «Sicherheit in Einstellhallen»
(.pdf, 321,2 KB)
Kontakt
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten erreichen Sie am besten zu folgenden Zeiten:
Montag – Freitag
08.30 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.00 Uhr
Worauf wir Wert legen
Die AGV möchte die Eigentümerschaften sensibilisieren und sie dabei unterstützen, kritische Einstellhallen zu identifizieren. Dabei bleiben die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst dafür verantwortlich, festgestellte Brandschutzmängel zu beheben – unabhängig davon, wie diese festgestellt wurden oder wie offensichtlich sie sind.