Eine Investition in unsere Zukunft

Die AGV-Erlebnistage

Gemeinsam gegen Feuer und Flut.

Die AGV-Erlebnistage - gegen Feuer und Flut, früher AGV-Schülertage, haben bereits fünfmal Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrerinnen und Lehrer in ihren Bann gezogen. Mit grossem Erfolg und nachhaltiger Wirkung. 2026 ist es wieder so weit: Rund 2000 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse aus dem Kanton Aargau erleben an 20 Tagen, was Feuer und Wasser anrichten können – und wie man sich schützt.

Die Schülerinnen und Schüler erwartet ein volles und spielerisches Programm. Erfahrene Fachpersonen der Feuerwehr zeigen und erklären auf verständnisvolle Art und Weise das richtige Verhalten bei einem Brand oder einem Hochwasser. Damit sich Brände vermeiden lassen, lernen die Mädchen und Jungen den richtigen Umgang mit dem Feuer. Sie werden auch nie vergessen, welche zerstörende Kraft reissendes Wasser haben kann, wenn es nicht in geordneten Bahnen fliesst. Selbstverständlich steht die Prävention immer und überall an erster Stelle. Ganz oben steht aber auch Spiel und Spass. 

Die Infrastruktur vor Ort eignet sich perfekt. Die Zivilschutzanlage bietet Platz und Möglichkeiten, der reinen Theorie auch Taten folgen zu lassen. Die Kids können selbst Hand anlegen. Sie bauen und sie löschen. Sie kriechen und sie klettern. Immer gut betreut und nie alleingelassen. 

Anmeldung

Anmeldung voraussichtlich ab 21. November 2025 möglich. 

Die Lehrpersonen werden via Schulblatt und Schulportal über die Anmeldung informiert.

Die Anmeldung ist nur für Lehrpersonen von Aargauer Schulen. Schülerinnen und Schüler können sich nicht selbst anmelden.

Programm

Im Jahr 2026 werden an 20 Tagen wiederum rund 2000 Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse aus dem Kanton Aargau für die Gefahren, die von Feuer und Flut ausgehen können, sensibilisiert. Maximal sind 100 Schülerinnen und Schüler pro Tag möglich. 

Tagesablauf

Anreise mit dem Car: Die Klassen werden am Morgen beim vereinbarten Ort in ihrer Gemeinde abgeholt und nach dem Erlebnistag wieder zurückgebracht.

Vormittag: Lernspass rund ums Thema Feuer

  • Wie entsteht ein Feuer? 
  • Wie und weshalb brennt ein Feuer? 
  • Wie sind Alltagsgefahren zu vermeiden? 
  • Wie gehe ich bei einem Brand vor?
  • Feuer-Parcours: Gut ausgerüstet sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit dem Einsatz einer Löschdecke und machen Feuerwehrübungen.

Mittagessen

Nachmittag: Lernspass rund ums Thema Flut

  • Wie erkenne ich Gefahren frühzeitig?
  • Wie verhalte ich mich bei Hochwasser? 
  • Wie schütze ich mich vor Hochwasser und Flut?
  • Wie, wann und wo kommen Sandsäcke zum Einsatz?

Rückreise mit dem Car: Am späteren Nachmittag werden die Kinder mit dem Car sicher zurück in ihre Schulgemeinde gefahren.

Die Lernelemente Feuer und Flut können auch in umgekehrter Reihenfolge auf dem Plan stehen.

Rahmenbedingungen

  • Datum: Mai bis Oktober 2026

  • Ort: Kantonales Zivilschutzausbildungszentrum in Eiken.

  • Durchführung: Die Exkursionen werden bei jeder Witterung durchgeführt. 

  • Betreuung: Durch die Fachpersonen der Aargauischen Gebäudeversicherung und der Feuerwehr sowie die Lehrerinnen und Lehrer.

  • Verpflegung: Znüni, Mittagessen und Zvieri inbegriffen.

  • Allergien: Unverträglichkeiten vorgängig melden. Bei starken Allergien (z. B. Nüsse) muss eigenes Essen mitgebracht werden.

  • Kosten: Die AGV trägt alle Kosten.

  • Haftung: Die AGV übernimmt keine Haftung.

Informationen für die Lehrpersonen 

  • Teilnahme nur für 4.–6. Klasse von Aargauer Schulen.

  • Das Departement Bildung, Kultur und Sport unterstützt die Durchführung.

  • Maximal 100 Schülerinnen und Schüler pro Tag.

  • Informationen folgen via Schulblatt und Schulportal.

  • Spätestens einen Monat vor der Durchführung erhalten die Lehrpersonen per Mail:

    • Abfahrtszeit und Treffpunkt

    • Elternmerkblatt

    • Formular Klassenliste und Gruppeneinteilung etc.

  • Der zu vermittelnde Inhalt wurde in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen stufengerecht und ansprechend gestaltet.

Feuerwehr im Unterricht

Die Plätze für die AGV-Erlebnistage sind beschränkt.

Gerne verweisen wir Feuerwehr-interessierte Lehrpersonen auf das «Element Hero». So heisst unser neues Unterrichtsmaterial für Schulen. Vermittelt werden die Themen Feuer und Brandverhütung in der Unterstufe sowie Wetter und Naturgefahren in der Mittelstufe. Das Material umfasst Arbeitshefte, Arbeitsblätter, Plakate und vieles mehr.

«Element Hero» sensibilisiert die Kinder frühzeitig auf die Natur- und Brandgefahren. Ziel ist es, dass die Kinder lernen, selbst Gefahren zu erkennen und auf diese richtig zu reagieren. Das neue Unterrichtsmaterial ist für die Schulen kostenlos. Das Angebot ist eine Initiative der Kantonalen Gebäudeversicherungen. Alle Infos finden Sie unter

element-hero.ch

Informationen für die Eltern 

Die Lehrpersonen informieren die Eltern mit einem Merkblatt über:

  • Organisation und Ablauf

  • Transport und Verpflegung

  • Allergien

  • Ersatzkleider

  • Umgang mit Wertsachen

  • Einverständnis für Fotos etc.

Wichtig: Sicherheit steht jederzeit an erster Stelle – trotz Feuer und Wasser sind die Kinder stets gut betreut.

Impressionen

Die Fotos und Videos zeigen: Lernen kann spannend, spielerisch und unvergesslich sein.
Mit dabei ist auch das neue Maskottchen Wido.

Schöne Eindrücke vom Tag finden Sie auch auf YouTube:

Kontakt 

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die AGV-Erlebnistage? 

Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: E-Mail .