- 28. Oktober 2025
- Intervention
Medienspiegel
Die Abteilung Intervention hat für Sie eine Sammlung der Medienberichte aus der Feuerwehrwelt von April bis Oktober 2025 zusammengestellt. Nebst den Fakten der Veröffentlichung finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Berichte. Falls wir Ihr Interesse für einen Bericht geweckt haben, melden Sie sich bitte unter intervention@die-agv.ch. Wir werden Ihnen den Artikel gerne zukommen lassen.
April 2025
Notalarmierung der Feuerwehr Kaisten (AG): Autark unterwegs
118 swissfire.ch
Ausgabe 04/2025
Die Angst vor einem grossflächigen Stromausfall ist realer denn je. Welche Möglichkeiten gibt es, dass die Feuerwehr trotzdem alarmiert und die Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet werden kann? Die Feuerwehr Kaisten im aargauischen Bezirk Laufenburg geht neue Wege und stellt ihr Konzept vor.
Mai 2025
Vorstellung der Ortsfeuerwehr – die Stützpunktfeuerwehr Baden: Die grösste Milizfeuerwehr im Kanton Aargau
118 swissfire.ch
Ausgabe 05/2025
Seit dem 1. April 2023 ist die Stützpunktfeuerwehr Baden die grösste Milizfeuerwehr im Kanton Aargau. Durch die Fusion mit den benachbarten Feuerwehren Gebenstorf-Turgi und Birmenstorf-Mülligen wurde ein schlagkräftiges und gut ausgerüstetes Korps geschaffen, das die Sicherheit der Bevölkerung rund ums Gebenstorferhorn in den Gemeinden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Gebenstorf und Mülligen gewährleistet.
Delegiertenversammlung AFV 2025 - Präsentation des Austragungsortes Baden
118 swissfire.ch
Ausgabe 05/2025
Die Stadt Baden, gelegen im Kanton Aargau, ist nicht nur eine bedeutende kulturelle und wirtschaftliche Drehscheibe, sondern auch ein attraktives Reiseziel mit einer Fülle von Angeboten für Besuchende sowie Einwohnerinnen und Einwohner gleichermassen. Die Stadt erstreckt sich von 342 m ü. M. am tiefsten Punkt am Limmatufer Brisgi bis zum höchsten Punkt auf der Baldegg mit 568 m ü. M. Baden beherbergt mittlerweile 23’642 Einwohnende.
Buchs AG: Kommandoübergabe nach 17 Jahren
118 swissfire.ch
Ausgabe 05/2025
Am 1. Januar übernahm Mario Vogel das Kommando der Feuerwehr Buchs. Somit endete die siebzehnjährige Ära unter dem Kommandanten Thomas Moretton.
Juni 2025
Brand Mehrfamilienhaus in Gebenstorf (AG): Herausforderung Dachisolation
118 swissfire.ch
Ausgabe 06/2025
Als die AdF der Stützpunktfeuerwehr Baden zu einem Dachstockbrand in Gebenstorf aufgeboten werden, ahnen sie nicht, dass sich der Einsatz über drei Tage ziehen wird. Als Herausforderungen stellen sich unter anderem die hohen Räume in den Maisonettewohnungen sowie die Dachisolation aus Ziegeln, Styropor, Holzfaserdämmplatten und Täfer heraus. Das hat zur Folge, dass das ganze Dach abgedeckt werden muss, um an die Glutnester zu gelangen.
Technische Hilfeleistung in Würenlingen (AG): Wasser staut sich im Technikraum
118 swissfire.ch
Ausgabe 06/2025
Das Einsatzspektrum der Feuerwehr Würenlingen ist breit gefächert, von Industrieanlagen wie der Firma Holcim (Schweiz) AG oder der Firma Rotho Kunststoff AG bis hin zu Einkaufszentren, einem Baumarkt, dem Zwischenlager Würenlingen Zwilag AG oder dem Paul Scherrer Institut (PSI). Am 3. März 2025 leistete sie technische Hilfe aufgrund von Wasser in einem Keller.
Oftringen: Wenn Feuerwehrleute wandern …
118 swissfire.ch
Ausgabe 06/2025
1201 Feuerwehrleute sowie andere Mitglieder von Blaulichtorganisationen und deren Familien marschierten am Samstag, 10. Mai 2025, in Oftringen um die Wette. Der Feuerwehrverein Oftringen organisierte zusammen mit der Stützpunktfeuerwehr Zofingen den 51. Aargauischen Feuerwehrmarsch.
Juli 2025
Lenzburg: 19. Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaft
118 swissfire.ch
Ausgabe 07/2025
Mit der Austragung der diesjährigen Jugendfeuerwehr Schweizermeisterschaft 2025 feierte die Regio Jugendfeuerwehr Lenzburg ihr 20-jähriges Bestehen. Ende Mai 2025 wurde Lenzburg zum Schauplatz spannender Wettkämpfe, kameradschaftlicher Begegnungen und eines abwechslungsreichen Rahmenprogramms.
August 2025
Explosion und Brand Einfamilienhaus in Staufen (AG): Einsatz mit vielen Herausforderungen
118 swissfire.ch
Ausgabe 08/2025
Eine Explosion mit anschliessendem Vollbrand eines Einfamilienhauses fordert zwei Todesopfer. Die Zugänglichkeit und die Platzverhältnisse sind schwierig, zumal auch viele Trümmer herumliegen. Im Laufe des Einsatzes, der sich über vier Tage hinzieht, werden die AdF noch mit Schlangen und Spinnen konfrontiert.
September 2025
Wohnhausbrand in Erlinsbach (AG): Starke Bise – akute Übergriffsgefahr
118 swissfire.ch
Ausgabe 09/2025
Ein Haus, bestehend aus einem Wohn- und einem ehemaligen Scheunenteil, brennt. Die schwierige Zugänglichkeit und die durch den starken Wind bedingte akute Übergriffsgefahr auf das Nachbarhaus fordern die AdF der Feuerwehr Erlinsbach.
Brand in Recyclingbetrieb in Kaiseraugst (AG): Klotzen, nicht kleckern
118 swissfire.ch
Ausgabe 09/2025
Am Mittag des 23. Januar 2025 kommt es in einem Recyclingbetrieb in Kaiseraugst (AG) zu einem Brand. Zu Spitzenzeiten sind 153 Feuerwehrleute am Einsatz beteiligt. Es entsteht grosser Sachschaden. Verletzt wird niemand.
Oktober 2025
Feuerwehr Küttigen beschreibt ihre Standard-Einsatz-Regeln (SER)
118 swissfire.ch
Ausgabe 10/2025
Unsere SER sind in die Bereiche Allgemein, Fahrer, Abteilungen und Funk aufgeteilt. Im allgemeinen Teil wird die Anfahrt mit Privatfahrzeugen geregelt. Da die AdF der Feuerwehr Küttigen direkt auf den Schadenplatz einrücken, ist dies sehr wichtig. Der Abschnitt Fahrer definiert die Positionierung des TLF, das Besetzen des Magazins sowie die Bereitstellung von definiertem Material beim Einsatzleiter.
Autorin: Karin Weltert, Assistentin Abteilung Intervention, die AGV