• 29. Oktober 2025
  • Intervention

Neue Schmutzwasserpumpe

Starke lokale Niederschläge in der Vergangenheit haben gezeigt, dass es immer wieder zu grossen Überschwemmungen kommen kann. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2023 eine Arbeitsgruppe mit dem Auftrag gegründet, Lösungen zu erarbeiten, wie grosse Mengen Schmutzwasser effizient abgepumpt werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich eine Löschwasserpumpe (LÖPU) dafür nicht eignet.

Die Arbeitsgruppe kam schnell mit der deutschen Firma Börger GmbH in Kontakt. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Schmutzwasserpumpen und ist bereits ein verlässlicher Partner der deutschen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Über den Generalimporteur Rototec AG fanden wir zudem einen kompetenten Partner mit viel Know-how. So konnte die Pumpe exakt nach unseren Anforderungen auf einen Anhänger gebaut werden.

Zusätzlich haben wir gemeinsam mit der Firma Vogt einen Schlauchverleger-Anhänger entwickelt, der ebenfalls unseren Bedürfnissen entspricht. Mit diesen beiden Anhängern sind wir flexibel und können die Pumpe innerhalb von 20 Minuten vor Ort in Betrieb nehmen. Mit dem Kantonalen Katastrophen Einsatzelement (KKE) haben wir zudem einen zentralen und verlässlichen Partner, der uns bei Einsätzen unterstützt. So können wir in den kommenden Jahren wertvolle Erfahrungen sammeln.

Die Pumpe hat eine Leistung von bis zu 12'000 Litern pro Minute. Sie sollte gezielt eingesetzt werden, so beispielsweise bei überfluteten Parkhäusern, Bahnhöfen oder grossen Überbauungen. Aufgrund der hohen Leistung muss das Abpumpen im Vorfeld sorgfältig geplant werden, um Folgeschäden an den Objekten zu vermeiden.

Mit dieser Beschaffung ist die Aargauische Gebäudeversicherung einen klaren Schritt voraus und hat vorausschauend sowie weitsichtig gehandelt.

 

Autor: Matthias Müller, Fachspezialist Abteilung Intervention, die AGV

Zurück zur Übersicht