Über 200 Jahre Schutz für den Aargau
Wir versichern die Gebäude im Kanton gegen Feuer- und Elementarschäden umfassend und zu attraktiven Prämien. Durch Brandverhütung und -bekämpfung sowie Elementarschadenprävention minimiert sie den finanziellen Schaden der Versicherten auf wirksame Weise.
Chronologie
Die Aargauische Gebäudeversicherung ist die älteste Gebäudeversicherung der Schweiz.
1764: Gründung der vorderösterreichischen «Feuerassekuranz-Societät».
Das Fricktal profitiert von der Feuerversicherung.
1803: Entstehung des heutigen Kantons Aargau.
Das Fricktal wird Teil des Aargaus und untersteht somit nicht mehr der Kaiserin. Sie verlieren ihre Feuerversicherung.
1804: Gesetz über die Feuerassekuranz im Fricktal
Am 14. Mai wird extra fürs Fricktal wieder eine Feuerversicherung geschaffen.
1805: Gründung
Am 16. Mai wird das Gesetz über die Errichtung einer allgemeinen Feuer-Assekuranz-Gesellschaft geschaffen. Dies ermöglicht eine Feuerversicherung für den gesamten Aargau – statt nur für das Fricktal. Das ist die Geburtsstunde der Aargauische Gebäudeversicherung und somit die Gebäudeversicherung der Schweiz. Dies war ein wichtiger Schritt zur Sicherung von Gebäuden gegen Feuerschäden.
1806: Betriebsaufnahme
Am 1. Januar tritt das Gesetz von 1805 in Kraft, somit nimmt die «Allgemeine Feuer-Assekuranz-Gesellschaft» ihren Betrieb auf.
1832: Blitz wird eingeschlossen
Nun sind auch Blitze mitversichert – selbst, wenn sie keine Brände verursachen.
1890: Start der Rückversicherung
Es wird eine Rückversicherung eingerichtet.
1890: Errichtung eines Reservefonds
1897: Errichtung des Aargauischen Versicherungsamtes
Am 25. Mai wird das Gesetz zum Brandversicherungswesens totalrevidiert. Das Aargauischen Versicherungsamtes zur Verwaltung der Anstalt wird errichtet und ein Aufsichtsrats erschaffen.
1898: Betriebsaufnahme
Die reorganisierte Brandversicherungsanstalt nimmt ihre Arbeit auf.
1902: Gründung des Aargauischen Feuerwehrverbands
1910: Kantonale Unfallversicherungswesen
Nun ist das Versicherungsamt ebenfalls für die Unfallversicherung der kantonalen Anstalten und Unternehmungen zuständig.
1934: Verwirklichung der Elementarschadenversicherung
Das Versicherungsamt erweitert seinen Versicherungsschutz um die Elementarschadenversicherung, um Gebäude auch vor Naturkatastrophen zu schützen.
1937: Statt Aufsichtsrat nun Verwaltungsrat eingesetzt.
1971: Gebäudewasser-Versicherung
Das Versicherungsamt begibt sich in Konkurrenz mit den Privatversicherern, indem sie eine eigene, freiwillige Gebäudewasser-Versicherung anbietet.
1997: unternehmerische Ausrichtung
Start des Projekts «AVA 99», dass eine vermehr unternehmerische Ausrichtung zum Ziel hat. Im Mittelpunkt steht die Kundenorientierung und der Anerkennung als für das Gemeinwohl tätige Unternehmen.
2001: Kantonale Feuerwehralarmstelle nimmt Betrieb auf
Ende Januar nimmt der Vollbetrieb der Kantonalen Feuerwehralarmzentrale in der Verkehrsleitzentrale der Kantonspolizei ihren Betrieb auf. So wird eine zentrale Alarmierung aller Feuerwehren im Aargau gewährleistet.
2007: Umbenennung zur Aargauische Gebäudeversicherung AGV
Die Aargauische Gebäudeversicherungsanstalt verzichtet auf das Element «Anstalt» und wird zur Aargauische Gebäudeversicherung AGV mit der weit verbreiteten Abkürzung «AGV». Von diesem Moment an, ist sie eine selbständige öffentliche Anstalt und kein Amt des Kantons mehr.
2025: Neuer Auftritt Die Aargauische Gebäudeversicherung
Die Aargauische Gebäudeversicherung verstärkt ihren Fokus auf die Kundschaft und zeigt ihren Willen zur Modernisierung mit ihrem neuen, modernen Auftritt.
Literatur und Quellen
Steigmeier, Andreas: Feuer, Wind und Wasser, 200 Jahre Gebäudeversicherung im Aargau. Aarau 2005.
Die AargauischeVersicherungsanstalt: Die Entzauberung des roten Hahns, 175 Jahre Aargauische Gebäudeversicherung, Aarau 1980.