- 3. Juli 2025
- Prävention
Richtiges Verhalten bei Rauch im Treppenhaus
Brände in mehrstöckigen Gebäuden stellen für Feuerwehr und Rettungskräfte eine besondere Herausforderung dar. Immer wieder kommt es vor, dass Bewohnerinnen und Bewohner beim Fluchtversuch ins Freie durch verrauchte Treppenhäuser eine Rauchvergiftung riskieren. Dabei ist der erste Impuls, das Gebäude so schnell wie möglich zu verlassen, nicht immer die sicherste Entscheidung.
Richtiges Verhalten
Bei Rauch im Treppenhaus von mehrstöchigen Gebäuden ist es meist sicherer, die eigene Wohnung nicht zu verlassen, sondern die Wohnungstür geschlossen zu halten und in den eigenen vier Wänden zu bleiben und auf sich aufmerksam zu machen. In der Schweiz sorgen strenge Bauvorschriften dafür, dass Türen und Wände ausreichend Schutz bieten. Die eigene Wohnung bietet daher in der Regel mehr Schutz als ein Fluchtversuch durch ein verrauchtes Treppenhaus.
Zudem muss die Feuerwehr nach Eingang des Notrufs innerhalb von zehn Minuten vor Ort erste Massnahmen zum Schutz von Menschen und Tieren einleiten. Verrauchte Fluchtwege sollten erst dann genutzt werden, wenn die Feuerwehr diese von Rauch befreit hat.
Organisatorischer Brandschutz: Verantwortung für alle
Neben baulichen Massnahmen ist auch der organisatorische Brandschutz entscheidend für die Personensicherheit in mehrstöckigen Gebäuden. Häufige vorgefundene und nicht tolerierbare Risiken sind brennbare Gegenstände in Fluchtwegen (wie Kinderwagen, Postpakete oder E-Scooter) sowie defekte oder blockierte Brandschutztüren. Die Eigentümerschaft sowie Bewohnerinnen und Bewohner sind gemeinsam verantwortlich, hinsichtlich Brandgefahren die nötige Ordnung und die Brandschutzvorschriften einzuhalten. Das Treppenhaus ist von besonderer Bedeutung, da es im Brandfall als sicherer Fluchtweg ins Freie dient und jederzeit frei von Hindernissen und Brandlasten bleiben muss. Der organisatorische Brandschutz ist verbindlich in der Hausordnung zu regeln.
Merkblatt
Auch das Verhalten im Brandfall ist wichtig. Unser neues Merkblatt erklärt das richtige Verhalten bei Rauchentwicklung auf verständliche Weise:
- Rauch im Treppenhaus: In der Wohnung bleiben. Feuerwehr anrufen.
- In der Wohnung brennt es: Wohnung verlassen. Türe schliessen. Feuerwehr anrufen
- Kein Rauch im Treppenhaus: Wohnung verlassen. Türe schliessen.
Merkblatt «Was tun bei Rauch im Treppenhaus?» zum Download
Autor: Erik Lieske, Bereichsleiter Brandschutz, Die Aargauische Gebäudeversicherung