- 3. Juli 2025
- Allgemein
Geschäftsbericht 2024: Die Aargauische Gebäudeversicherung erzielt starkes Ergebnis
Trotz hoher Schäden durch Einzelereignisse konnte die AGV dank positiver Anlageergebnisse und stabiler Versicherungsentwicklung ein erfreuliches Betriebsergebnis von 51,1 Millionen Franken (2023: 41,8 Millionen Franken) erzielen.
Glücklicherweise blieb der Kanton Aargau im Jahr 2024 von schweren Unwettern verschont. Die Aargauische Gebäudeversicherung verzeichnet im Berichtjahr eine Gesamtschadenlast auf dem Niveau des Vorjahres. Die Elementarschäden beliefen sich auf 13,6 Millionen Franken (2023: 27,0 Millionen Franken). Das grösste Einzelereignis war ein schweres Gewitter vom 1. September, das 632 Schäden und 4,7 Millionen Franken verursachte. Die Schadensumme bei Feuerschäden stieg deutlich auf 30,3 Millionen Franken (2023: 18,3 Millionen Franken). Der grösste Brand ereignete sich am 13. Juni in Nussbaumen, mit einer Schadensumme von 3,5 Millionen Franken. Das konsolidierte Gesamtergebnis der AGV beträgt 60,8 Millionen Franken.
Die Performance der Finanzanlagen übertraf die Erwartungen klar: Statt der budgetierten 2,75 Prozent wurde eine Netto-Performance von 6,27 Prozent erzielt. Die ausgewiesene Schadensumme von 38,7 Millionen Franken resultiert aus der Kombination laufender Schäden und der Auflösung älterer Rückstellungen. «Die Aargauische Gebäudeversicherung ist finanziell nach wie vor sehr stabil. Es freut uns daher, unsere Kundinnen und Kunden am positiven Ergebnis des Jahres 2024 mit einem Prämienrabatt von 50 Prozent auf die Jahresrechnung 2025 teilhaben zu lassen», so André Meier, Vorsitzender der Geschäftsleitung.
Versicherungsbestand stabil auf Wachstumskurs
Ende 2024 waren bei der Aargauischen Gebäudeversicherung 236’713 Gebäude versichert – ein Anstieg um 0,33 Prozent. Der Versicherungswert nahm um 7,5 Prozent zu und erreichte 272,3 Milliarden Franken. Die Zahl der Bauzeitversicherungen sank leicht auf 3’126 (2023: 3’273), der zugehörige Versicherungswert stieg hingegen auf 3,68 Milliarden Franken (+7,7 Prozent).
Die freiwillige Gebäudewasserversicherung erzielte im Berichtsjahr ein Ergebnis von 3,4 Millionen Franken (2023: 7,5 Millionen Franken). Die Prämieneinnahmen stiegen leicht auf 31,4 Millionen Franken, die Gesamtschadensumme betrug 39,14 Millionen Franken. Die Anzahl versicherter Gebäude lag bei 112’429, der Versicherungswert stieg auf 116,8 Milliarden Franken (+5,7 Prozent). Die Zahl der Zusatzversicherungen Aqua Plus verzeichnete eine leichte Abnahme um 200 (2023: +447). Im Berichtsjahr verfügten 86’241 Gebäude über die Zusatzversicherung.
Brandschutz und Prävention: Qualität und Effizienz gesteigert
Im Bereich Brandschutz wurden 747 Bewilligungen erteilt (2023: 717) – mit einer verkürzten Bearbeitungszeit von durchschnittlich 15 Tagen. Die Anzahl periodischer Kontrollen wurde verdoppelt (308 gegenüber 148 im Vorjahr). Beratungsleistungen zu Ausnahmefällen und Grenzbebauungen blieben auf konstant hohem Niveau. In der Elementarschadenprävention wurden 1’863 Eigentümerinnen und Eigentümer beraten, in 114 Fällen Unterstützungsbeiträge von 0,45 Millionen Franken gesprochen. Zudem prüfte die AGV in 2’712 Fällen die Hochwasserschutznachweise für Bauprojekte.
Kennzahlen der Intervention
Die Feuerwehren des Kantons Aargau wurden im Berichtjahr zu 6’223 Einsätzen gerufen – ein Anstieg gegenüber 5’835 Einsätzen im Vorjahr. Die häufigsten Einsätze betrafen allgemeine Hilfeleistungen (1’555), gefolgt von Alarmen ohne tatsächlichen Einsatz, vor allem durch automatische Brandmeldeanlagen (1’400). Zudem gab es 733 Personenrettungen. Mit insgesamt 10,01 Millionen Franken unterstützte die AGV die Feuerwehrinfrastruktur im Kanton – insbesondere bei der Anschaffung von Fahrzeugen (3,4 Millionen Franken) und beim Ausbau der Löschwasserversorgung (4,1 Millionen Franken). Die Zahl der Feuerwehreinsätze stieg auf 6’223 (2023: 5’835). 2024 fanden 171 Feuerwehrkurse mit 4’449 Teilnehmenden statt. Diese absolvierten 6’678 Kurstage unter Anleitung von 77 Instruktorinnen und Instruktoren.
Nachhaltige Weiterentwicklung
Ein bedeutender Schritt im Berichtsjahr war ebenso die Erarbeitung eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts. Der Verwaltungsrat hat das Konzept Ende 2024 zur Kenntnis genommen und die Umsetzung in Auftrag gegeben. Am 10. Juni 2025 hat die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) den Geschäftsbericht 2024 der AGV beraten. Sie würdigte die Arbeit der Geschäftsleitung sowie des Verwaltungsrats der AGV und zeigte sich über das positive Jahresergebnis erfreut. Die SIK genehmigte den Geschäftsbericht 2024 der Aargauischen Gebäudeversicherung einstimmig. Im Grossen Rat wird darüber voraussichtlich Ende August 2025 beraten. Der vollständige Geschäftsbericht ist ab sofort online (gb.die-agv.ch/fokus) und als Download auf der Website der AGV (die-agv.ch) verfügbar.
Anlaufstelle für Medienanfragen: Olga Kuck, Fachspezialistin Kommunikation, per E-Mail an olga.kuck@die-agv.ch oder telefonisch unter 062 836 36 03.