- 3. Juli 2025
- Prävention
«Gefährliche Stoffe» in Recyclingbetrieben
In Recyclingbetrieben bestehen zahlreiche Brandrisiken, insbesondere bei der Verarbeitung von Abfällen wie dem Sortieren, Pressen oder Schreddern. Bei diesen Vorgängen erhöhen vor allem falsch entsorgte Güter mit eingebauten Akkus das Risiko von Bränden.
Warum der Brandschutz in Recyclingbetrieben besonders wichtig ist
Das Risiko für Mensch, Umwelt und die Feuerwehren, die im Brandfall mit extrem hohen Temperaturen konfrontiert werden, ist entspechend gross. Nicht zuletzt können solche Brandereignisse auch existenzielle Auswirkungen auf den betroffenen Betrieb haben.
Nach geltendem Brandschutzrecht gibt es keine Verpflichtung, automatisierte Branderkennungssyteme mit angebundenen Löscheinrichtungen zu installieren. Die Häufigkeit von grossen Bränden in Recyclingbetrieben ist entsprechend hoch.
Mehr Sicherheit mit finanzieller Unterstützung der Aargauischen Gebäudeversicherung erzielen
Der Aargauischen Gebäudeversicherung ist es ein grosses Anliegen, die Brandsicherheit in Recyclingbetrieben, die Stoffe mit erhöhter Brandgefahr verarbeiten, durch automatische Löscheinrichtungen zu erhöhen. Für die Umsetzung eines vollautomatischen und bewährten Löschsystems – basierend auf Wärmebildüberwachung und gezielter Löschung mittels Löschmonitoren – bietet die Aargauische Gebäudeversicherung unter gewissen Bedingungen finanzielle Unterstützung von bis zu 40 Prozent der Investitionskosten an.
Möglichkeiten zur raschen Detektion von Bränden und deren automatischer Bekämpfung stellten wir interessierten Betrieben an einem Informationsanlass Ende September 2024 vor. Das anwesende Fachpublikum hat die Informationen, das Engagement der Aargauischen Gebäudeversicherung und die propagierte Lösung sehr geschätzt.
«Gefährliche Stoffe» richtig entsorgen
Gefährliche Stoffe wie Batterien, Akkus und batteriebetriebene Geräte erfordern eine besondere Handhabung bei der Entsorgung. Sie dürfen nicht im Hauskehricht entsorgt werden, da sie eine hohe Brandgefahr darstellen können.
Batterien und Akkus müssen deshalb separat gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Nach der Abgabe an offiziellen Sammelstellen – etwa im Handel, bei Recyclinghöfen oder offiziellen Rückgabestellen – werden sie gemäss den Vorgaben von INOBAT (Batterierecycling Schweiz) sicher gelagert und umweltgerecht verwertet. So wird die Sicherheit in Recyclingbetrieben erhöht und der Schutz der Umwelt gewährleistet.
Autor: Erik Lieske, Bereichsleiter Brandschutz, Die Aargauische Gebäudeversicherung