Beratung

Gut beraten von der AGV

Wir beraten Bauherrschaft und Planende betreffend Brandschutzmassnahmen, die im Zuständigkeitsbereich des Kantons liegen. Für die Beratung im Zuständigkeitsbereich der kommunalen Brandschutzbehörde ist die Gemeinde zuständig. Bei Bedarf unterstützen wir diese.

Kontakt

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten erreichen Sie am besten zu folgenden Zeiten:

Montag – Freitag
08.30 – 11.30 Uhr
13.30 – 16.00 Uhr


Brandschutzvorschriften

Die Schweizerischen VKF-Brandschutzvorschriften bestehen aus der VKF-Brandschutznorm und den VKF-Brandschutzrichtlinien. Sie wurden durch das Interkantonale Organ Technische Handelshemmnisse IOTH als verbindlich erklärt. Im Kanton Aargau sind sie durch die Brandschutzverordnung (BSV) in Kraft gesetzt worden.
 

Brandschutzregister

Das Brandschutzregister leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum hohen Sicherheitsniveau des Brandschutzes in der Schweiz. Das Register führt zwei Arten von Dokumenten:

  • «VKF Anerkennung» für nicht harmonisierte Bauprodukte
  • «VKF Technische Auskunft» für harmonisierte Bauprodukte

ag.Heureka.ch ist die Infoplattform für Brandschutz im Kanton Aargau.

Auf der Infoplattform «Heureka» für den Kanton Aargau finden Sie alles Wissenswerte rund um den Brandschutz einfach und systematisch. Die Ausführungen basieren auf den schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF).

Informieren Sie sich auf:

 

BFB Beratungsstelle für Brandverhütung

Schweizweit ereignen sich jährlich um die 11 000 Brände in Gebäuden. Diese fordern pro Jahr zwischen 13 bis 31 Todesopfer. Eine deutlich höhere Anzahl Personen wird verletzt. Nebst diesen tragischen Schicksalen führen Brände oft auch zu hohen Kosten, persönlichen Verlusten und vielen Unannehmlichkeiten.

Oft ist die Brandursache auf Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit von Personen zurückzuführen. Viele dieser Brände liessen sich durch korrektes Verhalten vermeiden. Helfen auch Sie mit, Brände zu verhüten. Informieren Sie sich über die Gefahren des Feuers und konkrete Tipps, um Brände zu verhindern: