Hauseigentümerinnen und -eigentümer im Kanton Aargau erhalten in Kürze die Jahresrechnung der Gebäudeversicherung. Gerne stellen wir Ihnen diesbezüglich die wichtigsten Informationen zur Verfügung.
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und viele Menschen machen es sich in dieser Zeit besonders gerne vor dem Feuer eines Cheminées oder Kaminofens gemütlich. Damit das Heizen der Feuerungsanlagen sicher bleibt, gilt es einige Dinge zu beachten.
Wenn die Normalität zum Stillstand kommt - Fabian Niederberger berichtet im eindrücklichen Referat über seinen Einsatz im Erdbebengebiet in der Türkei.
Nach dem tragischen Vorfall in einer Tiefgarage in Nussbaumen am 13. Juni, bei dem es mehrere Explosionen mit elf Verletzten und zwei Todesfällen gab, setzt sich die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) intensiv für die Schadensbewältigung ein. In den letzten Wochen wurden vereinzelt Unklarheiten über die Zuständigkeiten berichtet. Die AGV stellt klar, dass alle Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Versicherungen von Anfang an eindeutig geregelt waren und weiterhin transparent und rasch abgewickelt werden.
Warum gibt es in der Schweiz und in den europäischen Ländern nebst der Notrufnummer 112 weitere Notrufnummern? Der folgende Bericht gibt Antworten dazu.
Mit zunehmenden Wetterextremen und fortschreitender Urbanisierung, steigt das Risiko von Überschwemmungen – nicht nur durch Flüsse und Seen, sondern auch durch den oft unterschätzten Oberflächenabfluss. Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer mit umfassender Beratung und finanzieller Hilfe, um Schäden zu vermeiden und Gebäude sicher zu schützen.
Der Schweizer Nationalfeiertag wird vielerorts mit einem Feuerwerk gefeiert. Damit die Freude ungetrübt bleibt, ist es wichtig, einige Sicherheitshinweise zu beachten. Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) ordnet ein und gibt Tipps, damit der 1. August dieses Jahr in guter Erinnerung bleibt.
Mit den sommerlichen Temperaturen zieht es wieder viele Menschen nach draussen zum Grillieren. Um sicherzustellen, dass dieser Genuss auch sicher bleibt, freuen wir uns Ihnen in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei unsere neueste Medienmitteilung mit wichtigen Verhaltenstipps der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) zu übermitteln.
Die Aargauische Gebäudeversicherung freut sich, das Ergebnis des Projektwettbewerbes der Hans Hässig-Strasse 29/31 und 33/35/37 in Aarau bekanntzugeben.
Die aktualisierte Gefährdungsanalyse für den Kanton Aargau liegt nun vor. Diese Übersicht umfasst die möglichen Katastrophen und Notlagen, die den Bevölkerungsschutz besonders herausfordern.
Die Feuerwehrinstruktoren der GVL und der AGV wurden auf den beiden neuen mobilen Brandsimulationsanlagen bereits ausgebildet. Das Feedback der Instruktoren ist positiv.
Das Feuerwehrinspektorat Zug beaufsichtigt elf Gemeinden mit rund 1000 Feuerwehrleuten. Details zum Aufgabenbereich erfahren Sie aus folgendem Bericht.
Das neue Unterrichtsmaterial «Element Hero» vermittelt spielerische Prävention für Schulen. Altersgerecht sind die Themen Feuer und Brandverhütung auf die Unterstufe und die Themen Wetter und Naturgefahren auf die Mittelstufe ausgerichtet.
Nachlässigkeiten verursachen täglich Brände auf Baustellen. Die Kampagne der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen hat sich zum Ziel gesetzt, alle am Bau Beteiligten für das Thema zu sensibilisieren.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2024 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Anlässlich seiner Sitzung vom 12. Dezember 2024 hat der Verwaltungsrat der AGV Patricia Waldner als neue Leiterin des Generalsekretariats gewählt. Sie wird ihre Funktion am 1. April 2024 antreten.
Der Regierungsrat hat das bisherige Mitglied des Verwaltungsrats David Winteler zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der AGV gewählt. Neu im Verwaltungsrat Einsitz nimmt Tina Störmer.
Eine solide Eigenkapitalisierung und positive Prognosen aufgrund unterdurchschnittlicher Schäden bescheren Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern im Kanton Aargau einen Prämienrabatt von 50 Prozent auf der Jahresrechnung 2024 der Feuer- und Elementarschadenversicherung.
Rund 250 Gäste verfolgten das Referat von André Vossebein zum Thema "Energiemangellage: War es das jetzt?" an der diesjährigen AGV-Infoveranstaltung in Wohlen.
Das Kantonale Katastrophen Einsatzelement kommt im Ereignisfall, wo die Mittel nicht mehr ausreichen, mit Fachpersonal und Spezialmaterial zum Einsatz. Am Rapport der Stützpunkt A Kommandanten stellte Fabian Niederberger das KKE der AGV vor.
Zwei Kantone - ein Feuerwehr-Inspektorat. Details zum Aufgabenbereich des Feuerwehr-Inspektorates beider Basel können Sie aus dem Bericht von Werner Stampfli entnehmen.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2024 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Was es bei den AGV-Schülertagen für die Kinder zu entdecken und zu erleben gibt, zeigt nun eindrücklich unser neues Video, das während der diesjährigen Aktionstage entstanden ist.
Fünf neue Instruktorinnen und Instruktoren konnten feierlich in Pflicht genommen werden. Ihren Werdegang können Sie in nachfolgendem Bericht entnehmen.
Rund 4'800 Angehörige des Zivilschutzes leisten im Kanton Aargau milizmässig Dienst. In folgendem Bericht wird Ihnen das umfassende Aufgabenspektrum des Zivilschutzes vorgestellt.
Die Wasserentnahme aus öffentlichen Oberflächengewässer ist grundsätzlich bewilligungspflichtig. Die Feuerwehr darf im Einsatz und bei Übungen ohne Bewilligung Wasser entnehmen. Dabei gilt der Grundsatz, Folgeschäden zu vermeiden und das Risiko von Schäden an der Umwelt zu minimieren.
Sauerstoff ist ein Medikament und kann bei Falschanwendung zu einer Gefährdung des Patienten führen. Bei richtiger Anwendung kann Sauerstoff aber auch Leben retten.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2023 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Der Kommandant berichtet über den kräftezehrenden Einsatz gegen die Flammen. Das Grossereignis erforderte eine gute Zusammenarbeit mit all den Beteiligten. Zu Spitzenzeiten waren gegen 250 AdF auf Platz.
Als Leiter Instruktorenkorps/Controlling wird Dominik Graber ab 1. Dezember das Team unterstützen. Details zu seiner Person und zu weiteren personellen Änderungen entnehmen Sie bitte dem Bericht.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2023 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen betreffend der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen - basierend auf die Gesetzliche Anpassung per 1. Juli 2021.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2022 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Nach dem Leitspruch "wenn die Marschteilnehmenden coronabedingt nicht an den Feuerwehrmarsch kommen können, kommt der Marsch eben zu den Teilnehmenden.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2022 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2021 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Themen: BAKOM-Gebühren / LKW Fahrverbot / Absage INTERSCHUTZ 2021 / Berechnung Beitragssätze bei Pauschalbeiträgen und Subventionen für Fahrzeuge und Magazin / Agenda Ausblick
Die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) sucht zusammen mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau innovative und nachhaltige Projekte, die Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau während der Pandemie zu Bewegung animieren.
In Ergänzung zu den verbindlichen Vorgaben des BAG stellen wir Ihnen eine Übersicht mit den Massnahmen für die Feuerwehr als Plakat zum Download zur Verfügung.
Bei grossflächigen oder tiefgreifenden Ereignissen berät der Kantonale Führungsstab den Regierungsrat, schlägt Massnahmen vor und vollzieht die Entscheide des Regierungsrats.
Back-Office, Front-Office und Fachtechnik sind unsere drei Prozesseinheiten. Gerne stellen wir Ihnen unsere Organisationsstruktur im Kurswesen der AGV genauer vor.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2021 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons haben nach einer Neubeurteilung die Gefahrenstufe für Walbrandgefahr per sofort auf die Stufe 2 von 5 erhöht (mässige Waldbrandgefahr).
Die Mitarbeitenden der AGV kehren etappenweise aus dem Homeoffice an ihren Arbeitsplatz in Aarau zurück. Nach telefonischer Voranmeldung sind Besuche von Kundinnen und Kunden in der AGV ab dem 15. Juni 2020 wieder möglich.
In Ergänzung zu den verbindlichen Vorgaben des BAG stellen wir Ihnen eine Übersicht mit den Massnahmen für die Feuerwehr als Plakat zum Download zur Verfügung.
Es schmelzt wie verrückt in den Schweizer Alpen. Der Glaziologe David Volken referiert an der Informationsveranstaltung der AGV über dieses besorgniserregende Thema.
Die Informationsblätter "Erteilung von Funkkonzessionen" und der "Poster zu Einsatzhygiene und Schwarz/Weiss-Trennung" sind auf der Homepage von der FKS aufgeschaltet.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2020 sind im nachfolgenden Kursprogramm ersichtlich.
Marcel Schleuniger berichtet über seinen interessanten Berufsalltag als hauptamtlicher Feuerwehr Instruktor bei der ifa und als Instruktor bei der AGV.
Als nationale Netzgesellschaft ist Swissgrid für die gesamte Infrastruktur des Schweizer Höchstspannungsnetzes sowie für Betrieb, Unterhalt, Ausbau und Sicherheit der Anlagen verantwortlich.
Themen: Sascha Baumann neuer Kantonsexperte AS/Feuerwehrinstruktion - Infoabende in der AGV/Newsletter als Plattform für FW/Änderungen Kommandoakten/Informationsanlass 2019 in Wohlen/Agenda/Ausblick
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2019 sind im nachfolgenden Arbeitsprogramm ersichtlich.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2019 sind im nachfolgenden Arbeitsprogramm ersichtlich.
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen für Feuerwehren auf allen Stufen und in verschiedenen Fachbereichen an. Die einzelnen Kurse vom 2018 sind im nachfolgenden Arbeitsprogramm ersichtlich.
Der Wintersturm Burglind hat den gesamten Kanton Aargau heimgesucht.
Mehr erfahren
Wir setzen verschiedene Cookies und Analysetools ein, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer «Datenschutzerklärung».